Mitarbeiter-Benefits Anbieter im Vergleich
Sie wählen welche Kriterien wichtig sind
Wir vergleichen über 80 Anbieter
Sie erhalten 3 unverbindliche Angebote
INHALTSVERZEICHNIS
Mitarbeiter-Benefits Anbieter 2025
Steuerfreie Benefits für Mitarbeiter
Benefits passend für Ihr Unternehmen
Anbieter passend zur Benefit-Strategie für Ihr Unternehmen
Multi-Benefit Anbieter und Benefits Plattformen
Kriterien, die Sie beim Vergleich der Anbieter berücksichtigen sollten
Sachbezüge: 50 Euro Sachbezug und 60 Euro Sachbezug
Essenszuschuss und Essensmarken
Mobilität als Benefit
Firmenrad - Jobrad und Co
Internetzuschuss
Fazit: Mitarbeiter Benefits vergleichen
Mitarbeiter-Benefits Anbieter 2025
Sie wollen Ihre Mitarbeiter mit steuerfreien Zuschüssen und Benefits unterstützen, z.B. um einen Inflationsausgleich zu schaffen, oder die Mitarbeiterbindung zu stärken?
In unserem Mitarbeiter-Benefits-Vergleich finden Sie Ideen für Mitarbeiter-Benefits für Ihr Unternehmen und erhalten einen Überblick über entsprechende Anbieter für steuerfreie Benefits passend zu Ihren Bedürfnissen.
Der Vergleich umfasst die beliebtesten Benefits für Mitarbeiter vom Sachbezug, Essenszuschuss bis zum Jobticket und bietet einen Überblick über die verschiedenen Anbieter und Benefits Apps.
Steuerfreie Benefits für Mitarbeiter
Steuerfreie Benefits für Mitarbeiter sind Sachbezüge und Geldleistungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt gewähren können, ohne dass dafür Steuern oder Sozialabgaben für den Mitarbeiter anfallen. Für einige der Benefits hat der Arbeitgeber eine Pauschalsteuer von meist 25% abzuführen. Andere, z.B. der 50 Euro Sachbezug, sind komplett steuerfrei für Mitarbeiter und Arbeitgeber.
Beliebte steuerfreie Mitarbeiterbenefits bei Startups und größeren Unternehmen sind:
50 Euro Sachbezug als Prepaid Kreditkarte, Gutscheinkarte, Jobticket, Gesundheitsbudget oder Firmenfitness
50 Euro Sachbezug als Prepaid Kreditkarte, Gutscheinkarte, Jobticket, Gesundheitsbudget oder Firmenfitness
Firmenrad z.B. JobRad
Firmenrad z.B. JobRad
Kita-Zuschuss
Kita-Zuschuss
Gesundheitsförderung bis zu 600 Euro jährlich
Gesundheitsförderung bis zu 600 Euro jährlich
Internetpauschale bis zu 50 Euro monatlich
Internetpauschale bis zu 50 Euro monatlich
Bei uns erhalten Sie einen kostenlosen Vergleich von modernen Benefit-Anbietern →
Benefits passend für Ihr Unternehmen
Bevor Sie die Auswahl für einen geeigneten Anbieter treffen, sollten Sie sich überlegen, welche Benefits zu Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen passen. Abhängig von Ihrer Strategie passen einige Benefits mehr oder weniger.
Passende Benefits, wenn die Ausnutzung der Steuerfreibeträge bzw. die Lohnoptimierung im Vordergrund steht:
Prepaid Gutscheinlösungen: Mitarbeiter erhalten ein festes Guthaben auf einer Prepaid-Karte und können dieses flexibel in ausgewählten Geschäften einzulösen
Prepaid Gutscheinlösungen: Mitarbeiter erhalten ein festes Guthaben auf einer Prepaid-Karte und können dieses flexibel in ausgewählten Geschäften einzulösen
Gutscheinlösungen: Flexible Auswahl aus verschiedenen Gutscheinpartnern oder Bereitstellung von Gutscheinen für ausgewählte Partner
Gutscheinlösungen: Flexible Auswahl aus verschiedenen Gutscheinpartnern oder Bereitstellung von Gutscheinen für ausgewählte Partner
Essenszuschuss: Zuschuss zum arbeitstäglichen Mittagessen an bis zu 15 Tagen im Monat (2025: 7,50 Euro pro Tag)
Essenszuschuss: Zuschuss zum arbeitstäglichen Mittagessen an bis zu 15 Tagen im Monat (2025: 7,50 Euro pro Tag)
Benefits zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter:
Gesundheitsbudget: Jährliches Gesundheitsbudget über eine betriebliche Krankenversicherung zur Nutzung verschiedener Gesundheits- und Vorsorgeleistungen
Gesundheitsbudget: Jährliches Gesundheitsbudget über eine betriebliche Krankenversicherung zur Nutzung verschiedener Gesundheits- und Vorsorgeleistungen
Gesundheitsförderung: Kurse und Vorträge zur Förderung der Gesundheit, z.B. kostenlos durch Zusammenarbeit mit Krankenkassen
Gesundheitsförderung: Kurse und Vorträge zur Förderung der Gesundheit, z.B. kostenlos durch Zusammenarbeit mit Krankenkassen
Firmenfitness oder Sportangebote: Vollständige und teilweise Kostenübernahme für verschiedene Sportangebote oder Mitgliedschaften im Fitnessstudio
Firmenfitness oder Sportangebote: Vollständige und teilweise Kostenübernahme für verschiedene Sportangebote oder Mitgliedschaften im Fitnessstudio
Firmenrad: Bereitstellung eines Firmenrads zur Nutzung für berufliche Fahrten oder ggf. für private Fahrten, z.B. als Fahrradleasing
Firmenrad: Bereitstellung eines Firmenrads zur Nutzung für berufliche Fahrten oder ggf. für private Fahrten, z.B. als Fahrradleasing
Benefits zur Stärkung des Team Spirits:
Regelmäßige Team Events: Veranstaltung verschiedener Team Events zur Stärkung des Teamzusammenhalts, wie bspw. Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern
Regelmäßige Team Events: Veranstaltung verschiedener Team Events zur Stärkung des Teamzusammenhalts, wie bspw. Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern
Essenszuschuss: Zuschuss zum arbeitstäglichen Mittagessen zur Förderung des gemeinsamen Mittagessens im Büro
Essenszuschuss: Zuschuss zum arbeitstäglichen Mittagessen zur Förderung des gemeinsamen Mittagessens im Büro
Benefits für Mitarbeiter zur Stärkung nachhaltiger Mobilität:
ÖPNV-Zuschuss oder Jobtickets: Zuschuss für berufliche und private Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr
ÖPNV-Zuschuss oder Jobtickets: Zuschuss für berufliche und private Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr
Flexible Mobilitätsbudgets: Flexible Nutzung verschiedener Mobilitätsmittel oder Fahrtkosten, z.B. Spritkosten oder E-Roller
Flexible Mobilitätsbudgets: Flexible Nutzung verschiedener Mobilitätsmittel oder Fahrtkosten, z.B. Spritkosten oder E-Roller
Firmenrad: Bereitstellung eines Firmenrads zur Nutzung für berufliche Fahrten oder ggf. für private Fahrten, z.B. als Fahrradleasing
Firmenrad: Bereitstellung eines Firmenrads zur Nutzung für berufliche Fahrten oder ggf. für private Fahrten, z.B. als Fahrradleasing
Anbieter passend zur Benefit-Strategie für Ihr Unternehmen
Sie wollen nur ein neues Benefit für Mitarbeiter einführen oder eine Auswahl verschiedener Benefits anbieten?
Bei der Einführung eines einzigen Benefits für Mitarbeiter bietet es sich an, einen Direktanbieter zu wählen, der das entsprechende Benefit-Modul anbietet und sich darauf spezialisiert hat. Wenn Sie z.B. Firmenfitness anbieten wollen, dann würden Sie ggf. direkt einen Vertrag mit einem lokalen Fitnessstudio abschließen, oder auf einen Multi-Sportanbieter wie Urban Sports Club setzen.
Wenn Sie, wie die meisten Unternehmen, mehrere Benefits einführen wollen oder ihr Benefit-Programm später erweitern möchten, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Multi-Benefit Anbieter bzw. einer Benefits Plattform. So müssen Sie nur einen Vertrag abschließen, alle Benefits werden über einen Anbieter abgewickelt und Sie sparen sich einiges an Verwaltungsaufwand.

So funktioniert's
3 Fragen beantworten
Sie teilen uns in nur einer Minute über 3 Fragen Informationen mit.
Passgenaue Ermittlung
Unser Algorithmus identifiziert die für Sie optimalen Benefit-Anbieter.
Passender Anbieter
Sie erhalten eine kostenfreie und unverbindliche Anbieter-Auswahl.
Multi-Benefit Anbieter und Benefits Plattformen
Immer mehr Anbieter bieten ein umfangreiches Benefit Portfolio an.
Die Vorteile für Unternehmen sind dabei:
Einfache Verwaltung aller Benefits in einer Lösung
Einfache Verwaltung aller Benefits in einer Lösung
Besseren Überblick und Auswertung der Budgets
Besseren Überblick und Auswertung der Budgets
Einhaltung der steuerlichen Grenzen durch die Software
Einhaltung der steuerlichen Grenzen durch die Software
Die bekanntesten Anbieter von Benefits Apps für Mitarbeiter sind:
Circula
Circula
Belonio
Belonio
Probonio
Probonio
Become1
Become1
Weitere Anbieter sind: Valuenet, Bonago, Edenred, Billyard, Emplu, Pxtra, Trebono.
Benefit-Anbieter jetzt vergleichen!
Wählen Sie Ihre Bedürfnisse und Anforderungen – wir vergleichen die Angebote und finden passendende Anbieter für Sie.
Kriterien, die Sie beim Vergleich der Anbieter berücksichtigen sollten
Benefit Portfolio: Bietet der Anbieter die für Sie passenden Benefits an?
Benefit Portfolio: Bietet der Anbieter die für Sie passenden Benefits an?
Preis der Angebots: Monatliche Lizenzgebühren, Einrichtungsgebühr, Servicepauschale
Preis der Angebots: Monatliche Lizenzgebühren, Einrichtungsgebühr, Servicepauschale
Vertragskonditionen: Kündigungsfrist? Lässt sich das Benefit-Programm jederzeit kostenfrei pausieren? Fallen für pausierte oder deaktivierte Nutzer noch Kosten an?
Vertragskonditionen: Kündigungsfrist? Lässt sich das Benefit-Programm jederzeit kostenfrei pausieren? Fallen für pausierte oder deaktivierte Nutzer noch Kosten an?
Einfache Verwaltung: Bietet der Anbieter eine benutzerfreundliche Verwaltungssoftware für Arbeitgeber?
Einfache Verwaltung: Bietet der Anbieter eine benutzerfreundliche Verwaltungssoftware für Arbeitgeber?
Automatisierung und Integration: Welche Integrationen sind möglich? Lässt sich Ihre HR-Software anbinden? Wird Ihr Programm für die Lohnbuchhaltung unterstützt?
Automatisierung und Integration: Welche Integrationen sind möglich? Lässt sich Ihre HR-Software anbinden? Wird Ihr Programm für die Lohnbuchhaltung unterstützt?
Mitarbeiter-App: Bietet der Anbieter eine moderne Benefits App?
Mitarbeiter-App: Bietet der Anbieter eine moderne Benefits App?
Support und Bewertungen: Welchen Support bietet der Anbieter? Wie ist der Anbieter im AppStore und bei Google bewertet?
Support und Bewertungen: Welchen Support bietet der Anbieter? Wie ist der Anbieter im AppStore und bei Google bewertet?
Sachbezüge: 50 Euro Sachbezug und 60 Euro Sachbezug
Sachbezüge können beispielsweise in Form von Gutscheinen, Tankkarten oder auch Mitarbeiter-Events gewährt werden. Die Steuerfreiheit bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Monat und Mitarbeiter gilt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Sachbezüge, die als Aufmerksamkeiten gelten, können bis zu einem Betrag von 60 Euro bis zu dreimal im Jahr und pro Mitarbeiter steuerfrei gewährt werden, sofern sie nicht als Entlohnung für eine bestimmte Leistung oder Tätigkeit des Mitarbeiters gedacht sind. Beispiele für steuerfreie Aufmerksamkeiten sind kleine Geschenke oder Gutscheine für Mitarbeiter zu besonderen Anlässen, z.B. einen 60 Euro Gutschein zum Geburtstag.
Prepaid Kreditkarten (sogenannte Sachbezugskarten)
Sachbezugskarten sind eine gängige Möglichkeit, um Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge zu gewähren. Dabei erhalten die Mitarbeiter eine Prepaid Kreditkarte, die vom Arbeitgeber monatlich mit bis zu 50 Euro aufgeladen wird und bei entsprechenden Akzeptanzpartnern vor Ort eingelöst werden kann. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben seit 2020 müssen Sachbezugskarten jedoch entweder auf eine bestimmte Region oder auf einen einzelnen Akzeptanzpartner begrenzt werden. Wenn die Karte in einem bestimmten Gebiet einsetzbar ist, kann das Kartenguthaben auch bei mehreren Akzeptanzpartnern genutzt werden.
Anbieter von Sachbezugskarten
Edenred: Das Unternehmen bietet mit der Ticket Plus City eine klassische Sachbezugskarte mit regionalem Setup.
Edenred: Das Unternehmen bietet mit der Ticket Plus City eine klassische Sachbezugskarte mit regionalem Setup.
Sodexo: Der französische Anbieter bietet mit dem Benefits Pass ebenfalls eine klassische Sachbezugskarte und weitere Lösungen für Benefits-Management in Deutschland an.
Sodexo: Der französische Anbieter bietet mit dem Benefits Pass ebenfalls eine klassische Sachbezugskarte und weitere Lösungen für Benefits-Management in Deutschland an.
Givve: Der Anbieter bietet eine Prepaid-Kreditkarte mit verschiedenen Benefit-Modulen sowie eine App für den Essenszuschuss an.
Givve: Der Anbieter bietet eine Prepaid-Kreditkarte mit verschiedenen Benefit-Modulen sowie eine App für den Essenszuschuss an.
VIMpay: Der Anbieter VIMpay bietet eine moderne Sachbezugskarte, die die Zahlung mit dem Smartphone via ApplePay und Google Pay ermöglicht.
Anbieter Alternativen zu Edenred, Sodexo und Givve: Guudcard, yourbenefit.VIMpay: Der Anbieter VIMpay bietet eine moderne Sachbezugskarte, die die Zahlung mit dem Smartphone via ApplePay und Google Pay ermöglicht.
Anbieter Alternativen zu Edenred, Sodexo und Givve: Guudcard, yourbenefit.
Gutscheine für Mitarbeiter als Sachbezug
Gutscheine für Mitarbeiter sind für Arbeitgeber eine einfache Möglichkeit, den Sachbezug für Mitarbeiter zu realisieren und den Mitarbeitern eine zusätzliche finanzielle Unterstützung anzubieten. Steuerfreie Gutscheine, auch Sachzuwendungen genannt, können bis zur monatlichen Freigrenze von 50 Euro oder als Aufmerksamkeiten bis zu einem Wert von 60 Euro pro Anlass gewährt werden. Die Einlösung der Gutscheine muss dabei auf eine bestimmte Produktpalette oder auf einen begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen beschränkt sein.
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern hierbei eine breite Auswahl an Gutscheinen zur Verfügung stellen, wie beispielsweise Gutscheine für Supermärkte, Tankstellen, Shopping-Anbieter oder Reisen. In den letzten Jahren werden flexible Gutscheinbudgets immer beliebter. Dabei wird den Mitarbeitern ein bestimmter Betrag zur Verfügung gestellt, der flexibel für Gutscheine bei verschiedenen Anbietern eingesetzt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Mitarbeiter selbst entscheiden können, welche Art von Gutscheinkarten sie bevorzugen und bei welchen Anbietern sie den Sachbezug einlösen wollen. Gerade bei jüngeren Mitarbeitern sind flexible Gutscheinlösungen aufgrund der Unterstützung von Online-Shops beliebter als Sachbezugskarten, die meist nicht digital nutzbar sind.
Anbieter für Mitarbeitergutscheine im Vergleich
Anbieter flexibler Gutscheine für Mitarbeiter oder von Gutscheinportalen bzw. Gutschein-Apps:
Become1 bietet Mitarbeitern eine Auswahl an verschiedenen Gutscheinen per WebApp. (Die Liste der verfügbaren Gutscheine ist nicht öffentlich einsehbar).
Become1 bietet Mitarbeitern eine Auswahl an verschiedenen Gutscheinen per WebApp. (Die Liste der verfügbaren Gutscheine ist nicht öffentlich einsehbar).
Circula bietet im Modul Sachbezug seit 2023 ebenfalls rund 25 steuerfreie Gutscheine per App an.
Circula bietet im Modul Sachbezug seit 2023 ebenfalls rund 25 steuerfreie Gutscheine per App an.
Belonio bietet Mitarbeitern die Auswahl von rund 50 Gutscheinkarten und vielen anderen Benefits per WebApp. Mitarbeiter können im Vormonat den Gutschein ihrer Wahl auswählen.
Belonio bietet Mitarbeitern die Auswahl von rund 50 Gutscheinkarten und vielen anderen Benefits per WebApp. Mitarbeiter können im Vormonat den Gutschein ihrer Wahl auswählen.
Probonio bietet Mitarbeitern eine Auswahl von rund 100 Gutscheinen per App. Mitarbeiter können im Laufe des Monats einen Gutschein ihrer Wahl auswählen. Die meisten Gutscheine sind direkt verfügbar.
Weitere Anbieter: Emplu, Cadooz, Bonista.Probonio bietet Mitarbeitern eine Auswahl von rund 100 Gutscheinen per App. Mitarbeiter können im Laufe des Monats einen Gutschein ihrer Wahl auswählen. Die meisten Gutscheine sind direkt verfügbar.
Weitere Anbieter: Emplu, Cadooz, Bonista.
Steuerfreie Tankgutscheine
Tankgutscheine sind ein beliebtes Benefit bei Arbeitgebern, da sie den Mitarbeitern eine Möglichkeit bieten, bei ihren täglichen Fahrten zur Arbeit Geld zu sparen. Die Tankgutscheine können entweder als physische Gutscheinkarten oder als digitale Gutscheine ausgegeben werden, die über eine App oder eine spezielle Website eingelöst werden können. Die Mitarbeiter können diese Gutscheine dann bei den teilnehmenden Tankstellen einlösen.
Im Gegensatz zum flexibleren Mobilitätsbudget profitieren von Tankgutscheinen nur Mitarbeiter mit einem eigenen PKW, wodurch Startups und Unternehmen in Großstädten sich vermehrt für Anbieter entscheiden, die neben Benzingutscheinen auch andere Gutscheine, z.B. für den Einkauf im Supermarkt oder alternative Mobilitätsanbieter wie Carsharing im Sortiment haben.
Anbieter für Tankgutscheine im Vergleich
Anbieter für Mitarbeitergutscheine und Tankgutscheine:
Become1 bietet eine Auswahl an digitalen Tankgutscheinen und verschiedenen anderen Gutscheinen
Become1 bietet eine Auswahl an digitalen Tankgutscheinen und verschiedenen anderen Gutscheinen
Belonio bietet Mitarbeitern die Auswahl aus vielen verschiedenen Gutscheinen, wobei folgende Tankstellen verfügbar sind: ARAL, SB Tankgutschein, GO Tankgutschein, Sprint Tankgutschein
Belonio bietet Mitarbeitern die Auswahl aus vielen verschiedenen Gutscheinen, wobei folgende Tankstellen verfügbar sind: ARAL, SB Tankgutschein, GO Tankgutschein, Sprint Tankgutschein
Probonio bietet eine Auswahl verschiedener Gutscheine per App. Folgende Tankgutscheine sind über Probonio erhältlich: ARAL, TotalEnergies, JET Tankgutschein, SB Tankgutschein, GO Tankgutschein, Sprint Tankgutschein
Beliebte Tankkarten für den 50 Euro Sachbezug direkt vom Anbietern:Probonio bietet eine Auswahl verschiedener Gutscheine per App. Folgende Tankgutscheine sind über Probonio erhältlich: ARAL, TotalEnergies, JET Tankgutschein, SB Tankgutschein, GO Tankgutschein, Sprint Tankgutschein
Beliebte Tankkarten für den 50 Euro Sachbezug direkt vom Anbietern:ARAL Supercard
ARAL Supercard
Shell Tankkarte
Shell Tankkarte
Benefit-Anbieter jetzt vergleichen!
Vergleichen Sie jetzt schnell und kostenlos die verschiedenen Mitarbeiter-Benefits Anbieter.
Essenszuschuss und Essensmarken
Der Essenszuschuss ist eine beliebte Maßnahme von Arbeitgebern, um das Mittagessen der Mitarbeiter zu bezuschussen. Beim Essenszuschuss sind 2025 bis zu 112,50 Euro steuerfrei pro Monat möglich.
Eine moderne Variante des Essenszuschusses bzw. von Essensmarken sind digitale Essensmarken, die sich per App einlösen lassen. Dabei kann der Arbeitnehmer die Essensmarken in verschiedenen Supermärkten, Restaurants und Imbissen einlösen und ist nicht wie bei klassischen Essensgutscheinen an Akzeptanzpartner gebunden. Den steuerbegünstigten Zuschuss erhält der Mitarbeiter brutto für netto. Digitale Essensmarken bieten somit den Vorteil der Flexibilität und einer größeren Auswahl an Restaurants und Supermärkten, in denen die Mitarbeitenden ihr Mittagessen einnehmen können.
Anbieter vom digitalen Essenszuschuss bzw. digitalen Essensmarken
Digitale Essensmarken sind erst seit 2016 gesetzlich zulässig und werden seitdem immer beliebter. Mittlerweile gibt es hier eine große Anzahl an Anbietern:
Spendit AG bietet ebenfalls digitale Essensmarken per App an. Arbeitgeber müssen die Belege hier allerdings selbst prüfen.
Spendit AG bietet ebenfalls digitale Essensmarken per App an. Arbeitgeber müssen die Belege hier allerdings selbst prüfen.
Hrmony bietet digitale Essensmarken per WebApp an. Hrmony übernimmt die Prüfung aller Belege und übernimmt zudem die Haftung.
Hrmony bietet digitale Essensmarken per WebApp an. Hrmony übernimmt die Prüfung aller Belege und übernimmt zudem die Haftung.
Probonio bietet digitale Essensmarken und andere Benefits wie digitale Gutscheine und den Mobilitätszuschuss per App an. Probonio übernimmt die Prüfung aller Belege und übernimmt hierfür auch die Haftung.
Probonio bietet digitale Essensmarken und andere Benefits wie digitale Gutscheine und den Mobilitätszuschuss per App an. Probonio übernimmt die Prüfung aller Belege und übernimmt hierfür auch die Haftung.
Belonio bietet einen digitalen Essenszuschuss und andere Benefits per WebApp an. Belonio setzt auf KI zur Prüfung der Belege. Belonio übernimmt keine Haftung für die Belegprüfung.
Weitere Anbieter von digitalen Essensmarken: Trebono, Become1, Circula, Billyard, Salfy.Belonio bietet einen digitalen Essenszuschuss und andere Benefits per WebApp an. Belonio setzt auf KI zur Prüfung der Belege. Belonio übernimmt keine Haftung für die Belegprüfung.
Weitere Anbieter von digitalen Essensmarken: Trebono, Become1, Circula, Billyard, Salfy.
Anbieter von klassisch Essensmarken (Papieressensmarken)
Die bekanntesten Anbieter von Essensmarken sind:
Edenred bietet mit dem Produkt Ticket Restaurant klassische Essensschecks an
Edenred bietet mit dem Produkt Ticket Restaurant klassische Essensschecks an
Sodexo bietet gedruckte Essensgutscheine
Beide Anbieter versenden die Essensmarken versichert per Post an nutzende Unternehmen. Der Arbeitgeber verteilt diese anschließend manuell an begünstigte Mitarbeiter.Sodexo bietet gedruckte Essensgutscheine
Beide Anbieter versenden die Essensmarken versichert per Post an nutzende Unternehmen. Der Arbeitgeber verteilt diese anschließend manuell an begünstigte Mitarbeiter.
Mobilität als Benefit
Mobilität als Mitarbeiterbenefit bezieht sich auf alle Maßnahmen, die Arbeitgeber anbieten, um ihren Mitarbeitern den Arbeitsweg und die Mobilität im Alltag zu fördern und zu bezuschussen. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse zu öffentlichen Verkehrsmitteln (kurz: ÖPNV-Zuschuss), Firmenwagen, Jobtickets oder auch die immer beliebtere, moderne Option: das Mobilitätsbudget. Solche Angebote sollen die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und dazu beitragen, die Umwelt durch die Förderung von nachhaltigem Mobilitätsverhalten zu schützen.
Mobilitätsbudget
Das Mobilitätsbudget kann flexibel für verschiedene Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder, E-Bikes, Carsharing oder E-Scooter genutzt werden. Es ist eine flexible Alternative zum Firmenwagen und bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr Mobilitätsverhalten aktiv und nachhaltig zu gestalten. Das Mobilitätsbudget kann auch mit anderen Benefits wie JobRad oder Jobticket kombiniert werden und bietet somit eine ganzheitliche und umweltfreundliche Lösung für Mitarbeiter.
Mobilitätsbudget Anbieter
Folgende Anbieter bieten ein flexibles Mobilitätsbudget:
Mobiko: Das Münchner Startup bietet ein flexibles Mobilitätsbudget per App an. Mobiko bietet eine moderne App und viele Konfigurationsmöglichkeiten.
Mobiko: Das Münchner Startup bietet ein flexibles Mobilitätsbudget per App an. Mobiko bietet eine moderne App und viele Konfigurationsmöglichkeiten.
Rydes aus Berlin bietet ein flexibles Mobilitätsbudget an. Die Höhe des Budgets ist hier jedoch auf 50 Euro begrenzt, da das Mobilitätsbudget hier über den Sachbezug verbucht wird.
Rydes aus Berlin bietet ein flexibles Mobilitätsbudget an. Die Höhe des Budgets ist hier jedoch auf 50 Euro begrenzt, da das Mobilitätsbudget hier über den Sachbezug verbucht wird.
Spendit bietet neben der klassischen Sachbezugskarte seit 2023 auch ein Mobilitätsbudget.
Spendit bietet neben der klassischen Sachbezugskarte seit 2023 auch ein Mobilitätsbudget.
Probonio bietet neben anderen Benefits auch ein flexibles Mobilitätsbudget per App inklusive verschiedener Konfigurationsmöglichkeiten für Arbeitgeber an.
Weitere Anbieter für das Mobilitätsbudget sind: Circula, Lofino, Freenow, Bonvoyo, belmoto.Probonio bietet neben anderen Benefits auch ein flexibles Mobilitätsbudget per App inklusive verschiedener Konfigurationsmöglichkeiten für Arbeitgeber an.
Weitere Anbieter für das Mobilitätsbudget sind: Circula, Lofino, Freenow, Bonvoyo, belmoto.
Steuerfreier Mobilitätszuschuss Anbieter - ÖPNV Zuschuss per App
Folgende Anbieter bieten einen ÖPNV-Zuschuss als Mitarbeiterbenefit an:
Belonio bietet mit dem Modul JobWay einen Fahrtkostenzuschuss per App an.
Belonio bietet mit dem Modul JobWay einen Fahrtkostenzuschuss per App an.
Probonio bietet die Wahl zwischen einem ÖPNV-Zuschuss und dem flexiblen Mobilitätsbudget per App.
Probonio bietet die Wahl zwischen einem ÖPNV-Zuschuss und dem flexiblen Mobilitätsbudget per App.
Billyard bietet ebenfalls die Wahl zwischen dem steuerfreien ÖPNV-Zuschuss und einem flexiblen Mobilitätsbudget per WebApp.
Billyard bietet ebenfalls die Wahl zwischen dem steuerfreien ÖPNV-Zuschuss und einem flexiblen Mobilitätsbudget per WebApp.
Benefit-Anbieter jetzt vergleichen!
Wählen Sie Ihre Bedürfnisse und Anforderungen – wir vergleichen die Angebote und finden passendende Anbieter für Sie.
Firmenrad - Jobrad und Co
Das Firmenfahrrad als Mitarbeiter-Benefit ermöglicht es Arbeitgebern, ihren Mitarbeitern Fahrräder und E-Bikes im Rahmen eines Leasingvertrags anzubieten.
Fahrradleasings für Mitarbeiter werden immer beliebter. Durch die Bereitstellung von Firmenfahrrädern als Mitarbeiter-Benefit profitieren Arbeitgeber von einer verbesserten Arbeitgeberattraktivität, einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sowie von einem umweltfreundlichen Image. Gleichzeitig unterstützen sie die Gesundheit und die Fitness ihrer Mitarbeiter.
Der bekannteste Anbieter ist JobRad.
So funktioniert der Ablauf bei JobRad und alternativen Anbietern
Anmeldung bei JobRad: Arbeitgeber schließen einen Rahmenvertrag mit JobRad oder einem vergleichbaren Anbieter ab, um ihren Mitarbeitern das Fahrrad-Leasing anzubieten.
Anmeldung bei JobRad: Arbeitgeber schließen einen Rahmenvertrag mit JobRad oder einem vergleichbaren Anbieter ab, um ihren Mitarbeitern das Fahrrad-Leasing anzubieten.
Auswahl des Rades: Mitarbeiter wählen das gewünschte Fahrrad oder E-Bike aus einem breiten Angebot an Modellen und Marken aus. In der Regel können sie das Rad bei einem lokalen Fahrradhändler oder online auswählen.
Auswahl des Rades: Mitarbeiter wählen das gewünschte Fahrrad oder E-Bike aus einem breiten Angebot an Modellen und Marken aus. In der Regel können sie das Rad bei einem lokalen Fahrradhändler oder online auswählen.
Leasingvertrag: Arbeitgeber und Mitarbeiter schließen einen individuellen Leasingvertrag ab, der die Nutzungsdauer, Leasingrate und andere Vertragsbedingungen festlegt. Die Leasingdauer beträgt normalerweise 36 Monate.
Leasingvertrag: Arbeitgeber und Mitarbeiter schließen einen individuellen Leasingvertrag ab, der die Nutzungsdauer, Leasingrate und andere Vertragsbedingungen festlegt. Die Leasingdauer beträgt normalerweise 36 Monate.
Gehaltsumwandlung: Die Leasingrate für das Fahrrad oder E-Bike wird als monatlicher Betrag vom Bruttogehalt des Mitarbeiters abgezogen. Dadurch sinkt das zu versteuernde Einkommen des Mitarbeiters, was zu einer geringeren Steuer- und Sozialversicherungsbelastung führt. Arbeitgeber profitieren ebenfalls von reduzierten Lohnnebenkosten.
Gehaltsumwandlung: Die Leasingrate für das Fahrrad oder E-Bike wird als monatlicher Betrag vom Bruttogehalt des Mitarbeiters abgezogen. Dadurch sinkt das zu versteuernde Einkommen des Mitarbeiters, was zu einer geringeren Steuer- und Sozialversicherungsbelastung führt. Arbeitgeber profitieren ebenfalls von reduzierten Lohnnebenkosten.
Übergabe des Fahrrads: Nach Abschluss des Leasingvertrags erhält der Mitarbeiter das gewählte Fahrrad oder E-Bike und kann es für den Arbeitsweg und in der Freizeit nutzen.
Übergabe des Fahrrads: Nach Abschluss des Leasingvertrags erhält der Mitarbeiter das gewählte Fahrrad oder E-Bike und kann es für den Arbeitsweg und in der Freizeit nutzen.
Service und Wartung: Während der Leasingdauer ist der Mitarbeiter für die Wartung und Instandhaltung des Fahrrads verantwortlich. Manche JobRad-Programme bieten zusätzliche Servicepakete an, die Reparaturen und Versicherung abdecken.
Service und Wartung: Während der Leasingdauer ist der Mitarbeiter für die Wartung und Instandhaltung des Fahrrads verantwortlich. Manche JobRad-Programme bieten zusätzliche Servicepakete an, die Reparaturen und Versicherung abdecken.
Ende des Leasingvertrags: Nach Ablauf des Leasingvertrags kann der Mitarbeiter das Fahrrad oder E-Bike zu einem vorher vereinbarten Betrag erwerben oder den Vertrag verlängern und ein neues Fahrrad auswählen.
Ende des Leasingvertrags: Nach Ablauf des Leasingvertrags kann der Mitarbeiter das Fahrrad oder E-Bike zu einem vorher vereinbarten Betrag erwerben oder den Vertrag verlängern und ein neues Fahrrad auswählen.
Jobrad Alternativen
Es gibt viele Alternativen zu JobRad. Der Ablauf ist bei den anderen Anbietern für das Fahrradleasing ähnlich wie bei JobRad. Die Unterschiede bestehen insbesondere in Kosten und Leistungsumfang der Pakete für Versicherung und Inspektion.
LeaseRad bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine große Auswahl an Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs. LeaseRad bietet auch Servicepakete und Versicherungen an, die Wartung, Reparaturen und Diebstahlschutz abdecken.
LeaseRad bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine große Auswahl an Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs. LeaseRad bietet auch Servicepakete und Versicherungen an, die Wartung, Reparaturen und Diebstahlschutz abdecken.
BusinessBike ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitern ein breites Sortiment an Fahrrädern, E-Bikes und Lastenrädern anzubieten. Sie bieten auch Servicepakete, Versicherungsoptionen und eine Mobilitätsgarantie.
BusinessBike ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitern ein breites Sortiment an Fahrrädern, E-Bikes und Lastenrädern anzubieten. Sie bieten auch Servicepakete, Versicherungsoptionen und eine Mobilitätsgarantie.
Bikeleasing-Service ermöglicht es Unternehmen, Fahrräder und E-Bikes für ihre Mitarbeiter zu leasen. Bikeleasing-Service bietet eine einfache Abwicklung, flexible Leasingbedingungen und eine große Auswahl an Marken und Modellen.
Bikeleasing-Service ermöglicht es Unternehmen, Fahrräder und E-Bikes für ihre Mitarbeiter zu leasen. Bikeleasing-Service bietet eine einfache Abwicklung, flexible Leasingbedingungen und eine große Auswahl an Marken und Modellen.
Mein-Dienstrad bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine umfangreiche Auswahl an Fahrrädern und E-Bikes zur Verfügung. Sie bieten auch Service- und Wartungspakete sowie Versicherungsoptionen an.
Mein-Dienstrad bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine umfangreiche Auswahl an Fahrrädern und E-Bikes zur Verfügung. Sie bieten auch Service- und Wartungspakete sowie Versicherungsoptionen an.
EuroRad ist ein Fahrradleasing-Programm, das von der LeaseRad GmbH angeboten wird. Es ermöglicht Arbeitgebern, ihren Mitarbeitern eine große Auswahl an Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs zur Verfügung zu stellen. EuroRad bietet auch umfassende Service- und Wartungspakete sowie eine Versicherung.
EuroRad ist ein Fahrradleasing-Programm, das von der LeaseRad GmbH angeboten wird. Es ermöglicht Arbeitgebern, ihren Mitarbeitern eine große Auswahl an Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs zur Verfügung zu stellen. EuroRad bietet auch umfassende Service- und Wartungspakete sowie eine Versicherung.
DienstradXXL ist eine weitere Option für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Fahrräder und E-Bikes zur Verfügung stellen möchten. Sie bieten ein breites Sortiment an Fahrradmodellen und Marken sowie Servicepakete und Versicherungen an.
DienstradXXL ist eine weitere Option für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Fahrräder und E-Bikes zur Verfügung stellen möchten. Sie bieten ein breites Sortiment an Fahrradmodellen und Marken sowie Servicepakete und Versicherungen an.
Benefits Apps, die eine Firmenrad Integration bieten
Folgende Anbieter bieten eine Integration für Firmenräder. Mitarbeiter sehen so alle Informationen zu ihrem Fahrradleasing und anderen Benefits in ihrer Mitarbeiter-App. Die meisten Anbieter branden die App individuell für Ihr Unternehmen:
Belonio: Belonio bietet eine Integration zu EURORAD und BusinessBike. Die Leasingdaten können per Excel importiert werden.
Belonio: Belonio bietet eine Integration zu EURORAD und BusinessBike. Die Leasingdaten können per Excel importiert werden.
Probonio: Probonio bietet eine Integration zu JobRad. Weitere Anbieter können einfach manuell per Excel importiert werden.
Probonio: Probonio bietet eine Integration zu JobRad. Weitere Anbieter können einfach manuell per Excel importiert werden.
Internetzuschuss
Mit der Internetpauschale können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis zu 50 Euro monatlich zusätzlich zum Gehalt steueroptimiert auszahlen und somit die Kosten für die Internetnutzung zu Hause teilweise oder vollständig übernehmen. Die Erstattung der Internetkosten kommt besonders häufig für Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten oder flexible Arbeitszeiten haben zum Einsatz, eignet sich aber prinzipiell für alle Mitarbeiter mit eigenem Internetanschluss.
Die Internetpauschale kann als fester monatlicher Betrag bis maximal 50 Euro gewährt werden. Mitarbeiter müssen hierfür eine entsprechende Bestätigung unterschreiben, dass die entsprechende Internetkosten tatsächlich anfallen. Mitarbeiter erhalten den Zuschuss steuerfrei über die Lohnabrechnung. Die Internetpauschale ist durch den Arbeitgeber mit 25% + Soli (ggf. zzgl. Kirchensteuer) pauschal zu versteuern.
Internetzuschuss / Internetpauschale Anbieter
Der Internetzuschuss lässt sich auch ohne Anbieter gewähren, indem sich Arbeitgeber eine Vorlage für die Internetpauschale durch einen Anwalt oder Steuerberater erstellen lassen. Von folgenden Anbietern erhalten Sie eine kostenlose Vorlage für die Vereinbarung zum Internetzuschuss und können die Internetpauschale einfach digital auszahlen. Einige Anbieter bieten einen Sammelexport für alle Benefits, sodass für die Abrechnung der Internetpauschale kein zusätzlicher Aufwand für Ihre Lohnbuchhaltung entsteht:
Circula bietet ein Benefit-Modul für die Internetpauschale, nennt hierfür aber keine Preise auf der Webseite.
Circula bietet ein Benefit-Modul für die Internetpauschale, nennt hierfür aber keine Preise auf der Webseite.
Probonio: Die Internetpauschale kostet bei Probonio 1,20 Euro monatlich pro Mitarbeiter.
Probonio: Die Internetpauschale kostet bei Probonio 1,20 Euro monatlich pro Mitarbeiter.
Become1: Die Preise für das Benefit Modul Internetzuschuss werden bei Become1 nur auf Anfrage mitgeteilt.
Become1: Die Preise für das Benefit Modul Internetzuschuss werden bei Become1 nur auf Anfrage mitgeteilt.
Belonio: Der Internetzuschuss von Belonio ist nur als Paket buchbar.
Belonio: Der Internetzuschuss von Belonio ist nur als Paket buchbar.
Fazit: Mitarbeiter Benefits vergleichen
Sie sollten verschiedene Benefits und Anbieter vergleichen, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Wir unterstützen Sie beim Vergleich der verschiedenen Anbieter. In unserem Vergleich können Sie angeben, welche Kriterien Ihnen wichtig sind und erhalten im Nachgang unverbindliche Angebote von passenden Anbietern.